Geigenbau

Geigenbau
Gei|gen|bau, der <o. Pl.>:
[Handwerk der] Herstellung von Streichinstrumenten.

* * *

Geigenbau,
 
ein Zweig des Instrumentenbaus, der sich der Herstellung von Violinen, Bratschen, Violoncelli, Kontrabässen und vereinzelt auch von Zupfinstrumenten widmet. Der Geigenbau entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts v. a. in Norditalien. Nach Brescia (Gasparo da Salò, G. P. Maggini) war Cremona bis um 1750 das wichtigste Zentrum (Amati, Guarneri, Rugieri, Stradivari, C. Bergonzi). Daneben sind v. a. bekannt die Schulen von Mailand (besonders Familien Grancino und Testore), Neapel (besonders Familie Gagliano), Venedig (besonders D. Montagnana) und Turin (Familie Guadagnini). Auf die Cremoneser Geigenbauschule werden die des Tirolers J. Stainer und des Mittenwälders M. Klotz zurückgeführt; von Stainer ist der Nürnberger Geigenbauer L. Widhalm beeinflusst. Im späten 18. Jahrhundert wurde Frankreich im Geigenbau führend; die besten Geigenbauer waren in der Stradivaritradition N. Lupot und J.-B. Vuillaume aus Mirecourt. Auf Klotz geht die noch heute blühende Geigenbauschule von Mittenwald zurück.
 
 
W. L. von Lütgendorff: Die Geigen- u. Lautenmacher. Vom MA. bis zur Gegenwart, 2 Bde. (61922, Nachdr. 1975);
 W. Henley: Universal dictionary of violin and bow makers, 7 Bde. (Brighton 1959-69);
 K. Jalovec: Enzykl. des G.s (a. d. Tschech., 1965);
 
Alte Meistergeigen. Beschreibungen, Expertisen, hg. vom Verband Schweizer. G.-Meister, 8 Bde. (1977-82);
 R. Vannes u. C. Lebet: Dictionnaire universel des luthiers, 2 Bde. u. Suppl.-Bd. (Neuausg. Brüssel 1979-85);
 A. Roussel: Grundlagen der Geige u. des G.es (a. d. Frz., 41990);
 
Meister der ital. G.-Kunst, bearb. v. J.-S. Blum (81993).

* * *

Gei|gen|bau, der <o. Pl.>: [Handwerk der] Herstellung von Streichinstrumenten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geigenbau — Vogtländischer Geigenbauer Die Berufsbezeichnung Geigenbauer umfasst die Herstellung von Streichinstrumenten (neben der Violine, die Bratsche, das Cello, den Kontrabass, anderer Instrumente der Gambenfamilie sowie allgemein von… …   Deutsch Wikipedia

  • Geigenbau — Gei|gen|bau, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lauten- und Geigenbau in Füssen — Dass die kleine Stadt Füssen, gelegen am Nordrand der Alpen, einst ein bedeutendes Zentrum des Musikinstrumentenbaus war, resultiert aus einem Bündel unterschiedlicher Faktoren. Der Hauptgrund liegt sicherlich in der nahen Verfügbarkeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Geigenbau — Der so genannte Wiener Geigenbau wird zurückgeführt bis zu einer ersten urkundlichen Erwähnungen der Wiener Lautenmacher aus dem 15. Jahrhundert. Aus dem 17. Jahrhundert haben sich bereits einige Saiteninstrumente von Wiener Meistern… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Geigenbaus in Klingenthal — Klingenthal 1726 Der Geigenbau in Klingenthal entstand durch die Besiedlung des Ortes durch Exulanten aus den Habsburger Gebieten im 17. Jahrhundert. Er führte zum wirtschaftlichen Aufstieg des Ortes und prägt bis heute den Musikwinkel um… …   Deutsch Wikipedia

  • Geigenbauer (Klingenthal) — Klingenthal 1726 Der Geigenbau in Klingenthal entstand durch die Besiedlung des Ortes durch Exulanten aus den Habsburger Gebieten im 17. Jahrhundert. Er führte zum wirtschaftlichen Aufstieg des Ortes und prägt bis heute den Musikwinkel um… …   Deutsch Wikipedia

  • Geigenbauersippe Stoß aus Füssen — Die Familie Stoß aus Füssen prägte von Beginn des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts den süddeutschen und Wiener Geigenbau. Nach dem Stammvater Hermann Joseph Stoß übten 14 Nachkommen aus vier Generationen das Handwerk aus. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geigenmacher — Vogtländischer Geigenbauer Die Berufsbezeichnung Geigenbauer umfasst die Herstellung von Streichinstrumenten (neben der Violine, die Bratsche, das Cello, den Kontrabass, anderer Instrumente der Gambenfamilie sowie allgemein von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Montag — mit einer seiner Geigen Karl Montag (* 1. März 1917 in Völklingen; † 1982 in Hannover) war ein deutscher Geigenbauer und Kunstmaler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stoß (Geigenbauer) — Die Familie Stoß aus Füssen prägte von Beginn des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts den süddeutschen und Wiener Geigenbau. Nach dem Stammvater Hermann Joseph Stoß übten 14 Nachkommen aus vier Generationen das Handwerk aus. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”